Intelligente Städte
Die PDF-Version enthält zusätzliche Inhalte; laden Sie sie herunter für weitere Informationen zu diesem Thema.
Download Intelligente Städte White Paper

Übersicht
Das primäre Ziel für Smart City-Initiativen ist es, Daten und Technologie intelligent zu nutzen, um den Alltag der Menschen, die in der Stadt leben, arbeiten und sie besuchen, einfacher und besser zu machen – bei gleichzeitig innovativer und effizienter Nutzung von Ressourcen. Die öffentliche Sicherheit spielt eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund beinhalten die meisten Smart-City-Initiativen eine Videoüberwachung für wichtige öffentliche Bereiche, um eine schnellere Alarmierung und bessere Daten zur Information der Ersthelfer über Unfälle, Verbrechen und Situationen der öffentlichen Sicherheit zu erreichen.
Wenn Smart-City-Initiativen jedoch traditionelle Ansätze für die physische Sicherheitstechnologie verwenden, untergraben sie ihr primäres Smart-City-Ziel. Mehr als ein Jahrzehnt von Smart-City-Initiativen hat gezeigt, was nötig ist, damit Smart-City-Technologien die angestrebte nachhaltige Veränderung der Lebensqualität bewirken können.
Die jüngsten Erfolge haben gezeigt, dass Cloud-basierte Lösungen unverzichtbare Elemente der Smart-City-Infrastruktur sind, die sowohl öffentliche als auch private Infrastrukturelemente umfasst. Cloud-basierte Implementierungen sind für Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und kurze Implementierungszeiträume unerlässlich. Darüber hinaus haben Smart-City-Sicherheitstechnologie-Projekte neue technische Anforderungen – einige davon können nur mit Cloud-Technologie erfüllt werden. In diesem Beitrag werden diese Anforderungen untersucht und zwei aktuelle Projekte vorgestellt, die beispielhaft für den Erfolg sind, der erzielt werden kann.
Intelligente Städte
Im Juni 2018 veröffentlichte das McKinsey Global Institute einen ausführlichen unabhängigen Forschungs- und Analysebericht mit dem Titel „Smart Cities: Digitale Lösungen für eine lebenswertere Zukunft „1. Die McKinsey-Forschung identifizierte 60 datengesteuerte Smart-City-Anwendungen, die sich auf die acht unten aufgeführten Bereiche erstrecken. Elf dieser Anwendungen, auf der nächsten Seite, sind physikalische Sicherheitsanwendungen.

Sicherheit

Gesundheitswesen

Mobilität

Wasser

Abfall

Wirtschaftliche Entwicklung und Wohnen

Engagement und
Gemeinschaft

Energie
Intelligente Anwendungen
Erfolgreiche Smart-City-Sicherheitsinitiativen erfordern mehr, als nur Stadtplaner und Interessenvertreter sowie deren Sicherheitsintegratoren und Berater auf die „gleiche Seite“ zu bringen.
Sie müssen alle auf eine „neue Seite“ kommen, die beinhaltet:
- Erweitertes Systemdesigndenken
- Aktualität der technologischen Möglichkeiten
- Aktive Beteiligung von Stakeholdern und Bürgern
Alle sind für den Erfolg der Smart City-Einführung erforderlich.